Kriterien der Datenbank für gesundheitliche Ungleichheiten
Die EuroHealthNet-Datenbank zu gesundheitlichen Ungleichheiten
Die Datenbank für gesundheitliche Ungleichheiten umfasst Veröffentlichungen, bewährte Verfahren, Initiativen, Organisationen und Datenquellen zu gesundheitliche Ungleichheiten. Ziel ist es, Nutzern Zugang zu den wichtigsten Publikationen und Initiativen zu gesundheitlichen Ungleichheiten, vor allem in Europa, zu ermöglichen. Die Beiträge werden von EuroHealthNet-Mitarbeitern auf der Grundlage gemeinsam vereinbarter Kriterien ausgewählt oder genehmigt.
Beitrag zur Datenbank
Die Datenbank zu gesundheitlichen Ungleichheiten wird kontinuierlich aktualisiert. Neue Beiträge, die den unten aufgeführten Einschlusskriterien entsprechen, sind willkommen. Wir laden Sie ein, Ihre Arbeit und Ergebnisse mit uns und der Öffentlichkeit zu teilen der Knochen und des Bewegungsapparates Axion Community.
Um einen Eintrag hochzuladen, geben Sie bitte die folgenden Informationen ein das Beitragsformular und hängen Sie Ihre Datei an.
- Name
- Zusammenfassung/Beschreibung des Eintrags
- Titel des Eintrags
- Art des Eintrags
- Thema
- Land
- Implementierungsebene
- Jahr
Fügen Sie beim Vervollständigen der Zusammenfassung/Beschreibung Wörter hinzu, die die Leute bei der Suche nach dem Thema verwenden könnten, um das es in dem Eintrag geht. Zum Beispiel, Beschäftigung, Rassismus, Bildung, Sozialschutz, Klimawandel usw.
Einschluss und Ausschluss Kriterien
Inklusion
Unterlagen:
- Dokumente (wissenschaftliche Berichte und Artikel, graue Literaturberichte, Grundsatzdokumente, Doktorarbeiten), die sich ausdrücklich auf gesundheitliche Ungleichheiten, die Analyse von Ursachen und Situationen und die Möglichkeiten zur Behebung dieser Ungleichheiten konzentrieren.
- Der Schwerpunkt der Dokumente sollte auf der Arbeit der WHO Europa, der EU-Institutionen, der EU-Mitgliedstaaten, der EU-Kandidatenländer, der ehemaligen EU-Länder, der EWR-Länder und der Länder des Südosteuropa-Netzwerks liegen.
- Ist dies nicht der Fall, sollte ein klarer Bezug zu europäischen Politiken oder Projekten bestehen.
- Das Dokument sollte in einer europäischen Sprache verfasst sein.
- Dokument veröffentlicht seit (einschließlich) 2010
- Die frei zugänglich und offen sind
Datenquellen:
- Datenbanken, Statistikabteilungen/-ämter, Datendienste, die die Untersuchung gesundheitlicher Ungleichheiten, der sozioökonomischen Merkmale von Gesundheitsergebnissen und Gesundheitsverhalten erleichtern, und die Determinanten der Gesundheit.
- Die frei zugänglich und offen sind
Praktiken, Organisationen und Initiativen:
- Initiativen, gesetzliche/öffentliche Körperschaften, gemeinnützige Organisationen.
- Think Tanks und Stiftungen, die (auch) von der Privatwirtschaft finanziert werden, können einbezogen werden, wenn a Die Garantie der Unabhängigkeit und Integrität wird vereinbart und angewendet (siehe unten)
- Vielversprechende Praktiken und Datenbanken mit Praktiken, die sich explizit auf gesundheitliche Ungleichheiten konzentrieren.
Ausschluss
- Dokumente, in denen gesundheitliche Ungleichheiten nicht ausdrücklich erwähnt werden, auch wenn sie sich mit wichtigen Determinanten der Gesundheit befassen;
- Veröffentlichungen, die auf Forschungsarbeiten basieren, die von privaten, gewinnorientierten Unternehmen finanziert werden (sofern sie mit dem Haftungsausschluss unten übereinstimmen);
- Zeitungsartikel;
- Meinungsartikel/Kommentarartikel, die geschrieben wurden, um Meinungen zu vermitteln oder Forschung/Diskussion anzuregen, ohne Forschungskomponente;
- Dissertationen und veröffentlichte Abstracts.
- Ressourcen, die nicht Open Source sind, oder andere Materialien, die kostenpflichtig sind oder nicht frei zugänglich und offen sind
Haftungsausschluss – Privatunternehmen und Wirtschaftsteilnehmer
Wir behalten uns das Recht vor, Veröffentlichungen auszuschließen, die nicht im Einklang mit der Politik von EuroHealthNet zur Zusammenarbeit mit Wirtschaftsakteuren stehen.
„Bei jedem Prozess im Zusammenhang mit Regulierungsprozessen oder -umgebungen, beispielsweise bei der Regulierung von Lebensmitteln, Alkohol oder ähnlichen Produkten, wird EuroHealthNet das Vorsorgeprinzip anwenden und nicht mit Wirtschaftsakteuren zusammenarbeiten, es sei denn, es wird eine transparente Garantie für Unabhängigkeit und Integrität vereinbart und angewendet.“
Für weitere Informationen zur Datenbank wenden Sie sich bitte an
Chantal Verdonschot – c.verdonschot@eurohealthnet.eu
Zuletzt aktualisiert: Januar 2023