Gesundheitsungleichheit: Eine Einführung in Konzepte, Theorien und Methoden
In einer Zeit, in der soziale Ungleichheiten alarmierend zunehmen, ist dieses Buch eine wichtige Ressource, um das Ausmaß gesundheitlicher Ungleichheit zu verstehen und zu verstehen, warum sie sich trotz jahrzehntelanger wachsender Kenntnisse und politischer Maßnahmen zu diesem Thema als fortbestehen erweisen.
Durch die Untersuchung der Einflüsse von sozialer Klasse, Einkommen, Kultur und Wohlstand sowie von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und anderen Identitätsfaktoren bietet dieses zugängliche Buch einen Schlüssel zum Verständnis der wichtigsten Theorien und Erklärungen zu den Ursachen von Ungleichheit in der Gesundheit. Bartley ordnet die klassischen verhaltensbezogenen, psychosozialen und materiellen Ansätze in einer Lebenslaufperspektive neu ein. Bartley wertet die Belege für gesundheitliche Ergebnisse im Laufe der Zeit sowie auf lokaler und nationaler Ebene aus und argumentiert, dass die individuelle soziale Integration stärkere Aufmerksamkeit erfordert, wenn gesundheitliche Ungleichheit wirksam angegangen werden soll, und zeigt die wichtige Rolle, die Identität in Bezug auf die Chancen auf ein langes und gesundes Leben spielt Leben.
Das Buch ist eine wichtige Lektüre für Studenten, die Kurse in den Bereichen Soziologie von Gesundheit und Krankheit, Sozialpolitik und Wohlfahrt, Gesundheitswissenschaften, öffentliche Gesundheit und Epidemiologie belegen, sowie für alle, die daran interessiert sind, die Folgen sozialer Ungleichheit für die Gesundheit zu verstehen.
Weitere Informationen HIER.
Verfasser: Mel Bartley
Zurück zur Datenbank