Wirtschaft des Wohlbefindens
Die Ökonomie des Wohlbefindens ist definiert als die Fähigkeit, einen positiven Kreislauf zu schaffen, in dem das Wohlergehen der Bürger den wirtschaftlichen Wohlstand, die Stabilität und die Widerstandsfähigkeit fördert, und umgekehrt, dass diese guten makroökonomischen Ergebnisse es ermöglichen, die Investitionen in das Wohlbefinden im Laufe der Zeit aufrechtzuerhalten . Es wird insbesondere die Notwendigkeit hervorgehoben, die Menschen in den Mittelpunkt der Politik zu stellen und sich von der Haltung „zuerst wachsen, später neu verteilen und später aufräumen“ zu einem Wachstumsmodell zu entfernen, das von Anfang an gerecht und nachhaltig ist.
Quelle: OECD
«Zurück zum Glossar Index