E-Guide zur Finanzierung
Um die Investitionen in gesundheitsfördernde Dienstleistungen zu steigern, müssen Behörden und Investoren die Investitionsbedürfnisse und -logik des jeweils anderen besser verstehen.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn Gesundheitsplaner, Implementierer und Investoren bei Gesundheits- und Sozialinvestitionen zusammenarbeiten.
Einschränkungen für die Öffentlichkeit Gesundheit Budgets erfordern kreative und innovative Wege zur Finanzierung und Bereitstellung von Dienstleistungen, die Gesundheit und Wohlbefinden für alle fördern und schützen. Zu diesem Zweck hat EuroHealthNet ein interaktives und ständig aktualisiertes E-Guide zur Finanzierung gesundheitsfördernder Dienstleistungen im Juni 2020.
Das Online-Tool enthält Beispiele für neuartige Möglichkeiten zur Finanzierung gesundheitsfördernder Dienstleistungen. Es werden auch bewährte Verfahren beschrieben, die die zugrunde liegenden Ursachen für Krankheit und Krankheit angehen. Der E-Guide ermutigt Gesundheits- und Sozialplaner und politische Entscheidungsträger auf allen Ebenen, innovative Wege zu finden, um in Gesundheit und Wohlbefinden zu investieren. Die Fallstudien können Inspiration liefern. Sie zeigen die neuesten Entwicklungen zu potenziellen neuen Quellen und neuartigen Ansätzen zur Finanzierung von Gesundheits- und Sozialmaßnahmen.
Eine Kombination aus wirtschaftlichem Druck, Umweltproblemen und den langfristigen Auswirkungen der jüngsten Gesundheitskrisen könnte zu einem weiteren Anstieg chronischer Krankheiten beitragen und bestehende gesundheitliche Ungleichheiten. Dies macht das Online-Tool jetzt besonders relevant. Engagierte Investitionen in Prävention und Gesundheitsförderung auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene werden erforderlich sein, um die Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaften zu stärken und die Nachhaltigkeit unserer Gesundheitssysteme. Das Spektrum der Ansätze zur Mobilisierung von Ressourcen zur Finanzierung der Erbringung gesundheitsfördernder Dienstleistungen umfasst unter anderem:
- Ergebnisbasierte Vertragsmodelle,
- Finanzierung sozialer Auswirkungen,
- Finanzetiketten für gerechte Investitionen in die Gesundheitsförderung,
- Kofinanzierung,
- Projekte bündeln.
Neben Evidenz und Fallstudien aus Europa, Kanada und den USA enthält der E-Guide praktische Tools wie Qualitätskriterien für Impact-Investments, Ratschläge zur Geschäftsplanung sowie Leitlinien zu ethischen Aspekten.