Praxis

Es gibt viele bewährte Praktiken und Maßnahmen zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten. Solche Praktiken können aus Gesundheitssystemen stammen, beispielsweise durch eine verstärkte Krebsvorsorge bei schutzbedürftigen Gruppen. Sie können auch die Zusammenarbeit zwischen und innerhalb von Sektoren umfassen, beispielsweise Verkehrsmaßnahmen zur Verringerung der städtischen Umweltverschmutzung in benachteiligten Gebieten.

 

Beispiele für erfolgreich gesundheitliche Ungleichheiten Praktiken, die europaweit stattfinden, finden Sie in unserem Ressourcendatenbank.

 


Praktiken zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten

In den letzten Jahrzehnten hat sich ein beträchtliches Wissen darüber entwickelt, wie gesundheitliche Ungleichheiten angegangen werden können. Neue Ideen werden noch entwickelt.

Der historische Kontext, die Governance-Ansätze und die „Traditionen“ der Länder unterscheiden sich und beeinflussen das Ausmaß und die Art ihrer Reaktion auf gesundheitliche Ungleichheiten. Ebenso haben unterschiedliche Einstellungen und Kontexte unterschiedliche Anforderungen.

Das Sammeln und Teilen von Beispielen für Praktiken zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten und ihrer Ergebnisse kann weitere Maßnahmen informieren und anregen, um die Regierungen dazu zu ermutigen "Mach etwas, mach mehr oder mach es besser"1WHO / Europa | Veröffentlichungen - Überprüfung der sozialen Determinanten und der der Knochen und des Bewegungsapparates in der Europäischen Region der WHO teilen. Zusammenfassung (2013) um sie zu reduzieren, insbesondere bei der Planung der Wiederherstellung der aktuellen Pandemie.

Praktiken zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten umfassen umfassende Strategien - mit festgelegten Zielen sowie spezifischeren Initiativen und Programmen. Zum Beispiel:

Umfassende Strategien:
Spezifische Programme:

Zusätzliche Praktiken

Weitere Praktiken, die zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten beitragen können, finden Sie in der EU-Best-Practice-Portal im Bereich der Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Management nicht übertragbarer Krankheiten. Gerechtigkeit ist ein zentrales Kriterium für die Aufnahme.

EuroHealthNet hat eine Thematische Arbeitsgruppe (TWIG) zu „Good“ - oder „Best Practice-Portalen“ Hier werden die Mitglieder die „Kernkriterien“ untersuchen, die für alle Portale von zentraler Bedeutung sind. Das Dokumentationszentrum für Gesundheitsförderung (DoRS) und das National Institute of Health (ISS) haben beispielsweise ein solches Portal entwickelt, das sich speziell auf den Austausch von gerechtigkeitsorientierten Praktiken konzentriert: Katalog aktienorientierter Maßnahmen (CARE).

Projekte, die Beschäftigung und Mobilität stärken, die Bildung verbessern und allen eine Chance geben und vom Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert werden kann online gefunden werden.

Die Gemeinsame Aktion der EU gegen gesundheitliche Ungleichheiten führt und bewertet auch eine breite Palette von Maßnahmen, die die EU-Mitgliedstaaten in Bezug auf Überwachung, gesundes Lebensumfeld, Migration und Gesundheit, Verbesserung des Zugangs zu Gesundheits- und Sozialdiensten und Governance / Gesundheit in allen Politikbereichen durchführen.

Suchen Sie nach weiteren Informationen zu EU-finanzierten Maßnahmen zur Beseitigung gesundheitlicher Ungleichheiten?


COVID-19 und Health Equity Practices

Einige spezifische Praktiken, die zur Verringerung bestehender gesundheitlicher Ungleichheiten infolge der Covid-19-Pandemie beitragen können, umfassen:


Die EuroHealthNet-Übungsplattform

Die Praxisplattform von EuroHealthNet unterstützt Maßnahmen zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten in Ländern und in ganz Europa. Die Plattform untersucht, wie Forschung und Politik angewendet werden können.

Die Plattform hilft Unternehmen, Kapazitäten aufzubauen und Wissen darüber auszutauschen, was funktioniert. Durch diesen Austausch können sie Ressourcen stärken, zusammenarbeiten und internationale Initiativen gestalten. Die Plattform unterstützt die Mitglieder bei der Nutzung von EU-Finanzierungsinstrumenten, um kostengünstige und nachhaltige Gesundheitspraktiken, -strategien und -programme umzusetzen.

EuroHealthNet organisiert jedes Jahr "Country Exchange Visits", bei denen sich leitende Mitarbeiter der EuroHealthNet-Mitgliedsorganisationen gegenseitig besuchen, um zu besprechen, wie sie gemeinsame Probleme angehen. Diese Besuche bieten die Gelegenheit, bewährte Verfahren vorzustellen, zu analysieren, Feedback zu erhalten und Folgemaßnahmen einzuleiten. Obwohl die Besuche nur für Mitglieder verfügbar sind, finden Sie Berichte über die Sitzungen und Beschreibungen der Praktiken, indem Sie in unserem Buch nach "Studienbesuch" suchen Datenbank. Die jüngsten Ereignisse umfassten:

  • Förderung der psychosozialen Gesundheit: multidisziplinäre, integrierte und institutionelle Ansätze zur Verhinderung gewalttätigen Verhaltens und zur Unterstützung von Gewaltopfern. Gastgeber ist die Direktion für Bürgerrechte und sozialen Zusammenhalt der Region Toskana, Italien.
  • Förderung einer gesunden Ernährung bei Kindern. Veranstaltet von der Österreichischen Stiftung für Gesundheitsförderung (FGÖ).
  • Gesundheitliche Ungleichheiten, Deinstitutionalisierung und soziale Eingliederung von Menschen mit chronischen Krankheiten und psychischen Erkrankungen. Veranstaltet vom Bulgarischen Nationalen Zentrum für öffentliche Gesundheit und Analysen in Sofia (NCPHA).
  • Allen kleinen Kindern einen gesunden Start ermöglichen: Austausch über evidenzbasierte Interventionen. Moderiert von Santé Publique France in Saint-Maurice, Frankreich.
  • Gesundheit von Migranten und Flüchtlingen, gehostet von Prolepsis.
  • Ansätze zur Suizidprävention und Förderung der psychischen Gesundheit in Stockholm und in der Europäischen Union. Veranstaltet vom Stockholm County Council: Health Care Services und das Nationale Zentrum für Suizidforschung und Prävention von psychischer Gesundheit (NASP).

Um mehr über die Arbeit der Plattform und ihre Teilnahme zu erfahren, Besuchen Sie unsere Website.

 


 

Hit Enter
Folgen Sie uns
Auf Facebook
Auf Twitter
Auf GooglePlus
Auf Linkedin
Auf Pinterest
Auf Rss
Auf Instagram

Der Inhalt dieser Website ist maschinell aus dem Englischen übersetzt.

Bestmögliche Bemühungen wurden unternommen um angemessene Übersetzungen bereitzustellen, jedoch können Fehler auftreten.

Die interaktive Karte und das Glossar können nicht in eine andere Sprache übersetzt werden.

Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten.

Newsletter-Abonnement

 

Sie haben den Newsletter erfolgreich abonniert

Beim Senden der Anfrage ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuche es erneut.

Sie werden den monatlichen Newsletter „Health Highlights“ von EuroHealthNet abonniert, der sich mit der Gleichheit der Gesundheit, dem Wohlbefinden und ihren Determinanten befasst. Um mehr darüber zu erfahren, wie wir mit Ihren Daten umgehen, besuchen Sie den Abschnitt "Datenschutz und Cookies" auf dieser Website.
Zum Inhalt